5 Tipps für eine geregelte und erfolgreiche Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge sollte nicht nur frühzeitig geregelt und geplant, sondern auch von den ersten Überlegungen an auf ein solides und weitsichtiges Fundament gestellt werden: Aus unserer Erfahrung als Unternehmensberater und M&A-Spezialist haben wir nachfolgend fünf wichtige Tipps zusammengestellt, die den Weg für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge ebnen.
#1 Planen Sie frühzeitig – und prüfen Sie Ihre Optionen!
Das eigene Unternehmen in fremde Hände zu geben, ist für Unternehmer und Existenzgründer ein großer Schritt, auch wenn diese Hände aus der Familie kommen. Deshalb sollte die Unternehmensnachfolge frühzeitig, idealerweise mehrere Jahre voraus, geplant werden. Dabei ist es nicht nur wichtig, intern und organisatorisch die Weichen für die spätere Übergabe zu stellen, sondern auch die eigenen Optionen auszuloten. Neben der familieninternen Nachfolge können weitere Optionen Management Buy-Outs und Buy-Ins, der Verkauf an Investoren oder beispielsweise eine Fusion sein. Diese Optionen sollten frühzeitig geprüft und bewertet werden.
#2 Überlegen Sie sich: Wie sieht Ihr idealer Nachfolger aus?
Spätestens nach einer optionalen Übergangszeit, in der Sie dem Unternehmen und Ihrem Nachfolger noch zur Seite stehen können, ist dieser auf sich allein gestellt – und führt fortan Ihr nun ehemaliges Unternehmen. Stellen Sie sich daher frühzeitig die Frage, wie Sie sich Ihren idealen Nachfolger vorstellen.
Es gibt eine Reihe von Kriterien, anhand derer Nachfolger beurteilt werden können, z. B:
- etwaige Erfahrungswerte als Führungskraft und/oder in Ihrer Branche
- Kenntnisse über die Zielgruppe des Unternehmens
- Hard und Soft Skills
- eventuell vorhandene und einzubringende Finanzmittel
- die Pläne des Nachfolgers für die Unternehmenszukunft
Überlegen Sie dabei auch, welche weiteren spezifischen Anforderungen für Sie persönlich und für Ihr zu veräußerndes Unternehmen gleichermaßen wichtig sind.
#3 Unternehmenswert objektiv ermitteln lassen
Wer mit Kaufinteressenten verhandeln will, muss auch den objektiv und fundiert ermittelten Unternehmenswert kennen – ebenso wie Nachfolger ihn wissen wollen. Wenn Sie unsicher sind oder eine professionelle Einschätzung wünschen, ermitteln wir als Unternehmensberater gerne den Wert Ihres Unternehmens – und begleiten Sie anschließend bei Verkaufs- oder Nachfolgegesprächen.
#4 Kommunizieren Sie Ihre Pläne innerhalb des Unternehmens offen
Nicht jeder Mitarbeiter muss alles wissen: Aber es ist durchaus empfehlenswert, die Mitarbeiter im Unternehmen sowie Geschäftspartner und beispielsweise Lieferanten auf die bevorstehende Übergabe des Unternehmens vorzubereiten. Das schafft Klarheit und erleichtert allen direkt oder indirekt am Unternehmen Beteiligten den Übergang – denn gerade in kleinen und mittleren Unternehmen ist die Nachfolge kein alltäglicher Prozess und das Vertrauen in den Inhaber und/oder Gründer oft groß.
#5 Bereiten Sie alle nötigen Dokumente vor
Verträge, Bilanzen, Patente, Geschäftsunterlagen und mehr: Ein Nachfolger muss das Unternehmen, das Sie bereits bis ins Detail kennen, erst noch kennenlernen – ebenso wie Investoren, die über einen Kauf nachdenken. Hier gilt es, belastbare Fakten zu schaffen – und das geht nur mit einer lückenlosen Dokumentation des Unternehmens, seiner wirtschaftlichen Verhältnisse und Besonderheiten. All dies sollte frühzeitig für die geplante Nachfolge vorbereitet werden.
Selbstverständlich beraten und unterstützen wir von KENSINGTON M&A Sie in allen Phasen der Unternehmensnachfolge: Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf!