Unternehmensanteile kaufen
Darauf sollten Sie unbedingt achten!
Wer sich an einem Unternehmen beteiligt, erhofft sich von seiner Investition mindestens eine Rendite – manchmal aber auch z. B. Einfluss. Während der Erwerb von Unternehmensanteilen bei börsennotierten Aktiengesellschaften einfach über Aktien erfolgen kann, ist der Prozess abseits des öffentlichen Kapitalmarktes weitaus komplexer. In beiden Fällen ist es jedoch wichtig, eine umsichtige und gut durchdachte Entscheidung zu treffen.
Vorbereitungen und Entscheidungsfindung
Der Erwerb von Unternehmensanteilen ist immer ein mehrstufiger Prozess. Die Entscheidung, eine oder mehrere Investitionen zu tätigen, ist in der Vorbereitungsphase bereits gefallen. Nun geht es darum, ein geeignetes Zielunternehmen zu identifizieren. Das ist das Unternehmen, an dem Sie Anteile erwerben – je nach Unternehmensform werden Sie beispielsweise Aktionär, Kommanditist, Gesellschafter, Komplementär oder erhalten eine stille Beteiligung.
Sobald ein Zielunternehmen identifiziert wurde, folgt in der Regel die Erstellung von zwei wichtigen Dokumenten: Zum einen die Absichtserklärung, der Letter of Intent, zum anderen die Erstellung einer Vertraulichkeitsvereinbarung (Non-Disclosure Agreement).
Prüfen Sie genau, was Sie kaufen!
Parallel zu den oben genannten Prozessen wird eine Due Diligence durchgeführt, der eine objektive Unternehmensbewertung vorausgeht. Beides ist für den Kauf unerlässlich, und der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Unternehmensbewertung gibt Aufschluss darüber, wie viele Anteile am Gesamtunternehmen Sie mit Ihrer jeweiligen Investition erwerben. Wollen Sie nicht nur von der Wertentwicklung und den Gewinnen des Unternehmens profitieren, sondern auch aktiv Einfluss auf das Unternehmen nehmen, sind in der Regel entsprechend hohe Anteile am Unternehmen erforderlich.
Die Due Diligence ist eine umfassende Prüfung des Zielunternehmens im Hinblick auf seine operative und wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Situation sowie seine Stellung am Markt. Die Due Diligence ist eine detaillierte Prüfung, die z. B. die Analyse von Bilanzen, Verträgen, Verpflichtungen und anderen Aspekten, die Einfluss auf das Unternehmen haben, umfasst.
Die Finanzierung und den Kauf auf solide Beine stellen
Wollen Sie weiterhin investieren, geht es um die Kapitalbeschaffung. Die Unternehmensanteile können vollständig mit Eigenkapital, mit Fremdkapital oder mit einer Mischung aus beidem finanziert werden. Es ist Ihre Aufgabe, frühzeitig sicherzustellen, dass das notwendige Kapital für die gewünschte Anzahl von Anteilen zur Verfügung steht.
Anschließend werden Verhandlungen mit den bisherigen Eigentümern aufgenommen. Bei börsennotierten AGs entfällt dieser Schritt, die Anteile können einfach in Form von Aktien an einer Börse erworben werden. Bei privaten Unternehmen ist dies natürlich nicht so einfach möglich, da Sie zunächst jemanden benötigen, der Ihnen Anteile verkauft – dies sind häufig die bisherigen Eigentümer, alternativ könnte auch eine Verwässerung (Neuausgabe von Anteilen) auf Unternehmensseite stattfinden. In den Verhandlungen werden alle Formalitäten, Details und weitere Modalitäten geklärt und die Vereinbarungen mit entsprechenden Fristen schriftlich festgehalten.
Nach abschließender Prüfung und Vertragsunterzeichnung können die Anteile an Sie übertragen werden: Von nun an gehört Ihnen der entsprechende Anteil am Unternehmen. Je nach Unternehmensform können noch weitere Schritte notwendig sein, zum Beispiel die Eintragung ins Handelsregister.
Diese hier kurz und übersichtlich dargestellten Schritte und Phasen sind in der Praxis durchaus komplex: Daher lohnt es sich, beim Kauf von Unternehmensanteilen auf einen M&A-Spezialisten wie KENSINGTON zu vertrauen – vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns!